Seit 1998 Lehrer für Kunst und Englisch am Städtischen Mädchengymnasium Essen Borbeck • Von 2015 – 2021 Privatdozent für Kunstpädagogik an der Universität Duisburg-Essen • Mitglied im Fachverband für Kunstpädagogik NRW (BDK) • Mitarbeit im Color Literacy Project des AIC (International Color Association) und ISCC (Inter-Society Color Council)
Das Interesse am Thema Farbe wurzelt vor allem in der Faszination, welche die zahlreichen historischen und aktuellen Farbdiagramme und Farbmustersammlungen bereits seit Studienzeiten ausüben. Die wissenschaftliche Aufarbeitung begann mit der Examensarbeit zum Thema "Die Bedeutung von Farbsystemen für die Gestaltung" (1989), gefolgt von einem geschichtlichen Überblick in kritischer Auseinandersetzung mit Aspekten einer normativen Ästhetik als Dissertation über "Die Lehren von der Farbenharmonie" (1999). Zusammen mit Rolf G Kuehni entstand der Band "Color Ordered: A survey of Color Order Systems from Antiquity to the present" (2008), eine Kulturgeschichte der Farbenordnung und Farbsysteme.
Ein weiterer – und mittlerweile der zentrale – Forschungsschwerpunkt bildet der Umgang mit Farbe im Kunstunterricht. Ein vom Land NRW staatlich gefördertes fünfjähriges Forschungsprojekt (Habilitation, PD) ermöglichte eine Untersuchung darüber, welche Auswirkungen die Vermittlung einer veralteten Farbtheorie auf das Verhalten von Schülern und Lehrern hat. Die Ergebnisse wurden 2018 unter dem Titel "Farbtheorie im Kunstunterricht - Eine qualitative empirische Wirkungsforschung zum Umgang mit Farbe" veröffentlicht. Sie bilden die Grundlage für die Entwicklung neuer didaktische Konzepte, die zum Teil schon in Lehrbüchern und Arbeitsheften ihren Niederschlag gefunden haben (u.a. "Werkstatt Kunst 1 u. 2"; "Wege zur Kunst - Begriffe und Methoden für den Umgang mit Farbe" mit "Farbenpraktikum").
Das grundlegende Interesse an Farbe wurde stets begleitet von einer Sammelleidenschaft, die zu einer mittlerweile umfangreichen Bibliothek mit über 2000 Titeln vom 18. Jahrhundert bis heute geführt hat. Einige Werke darunter sind in der heutigen Farbliteratur noch gänzlich unbekannt. Im Zusammenhang mit Forschungen zum Thema Farbe im Kunstunterricht ist zudem eine Sammlung von Non-Book-Materialien entstanden, die Hunderte Farbkästen, Öl- und Pastellkreiden, Buntstifte, Malbücher usw. von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute umfasst.
Aus Büchern kann man sich viel Farbwissen anlesen, aber welche Auswirkungen dieses Wissen – oft in Form von Farbtheorien – in Vermittlungssituationen auf die dort handelnden Personen hat, lässt sich nur qualitativ empirisch erforschen. Erst die auf diese Weise generierten Forschungsergebnisse liefern eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, auf die sich eine neue Didaktik der Farbe gründen lässt.
Gerade im Bereich von Gestaltung und Kunstpädagogik kursieren immer noch längst überholte Farbauffassungen, welche die Inhalte und Methoden im Kunstunterricht bestimmen. Die Entwicklung von neuen zeitgemäßen didaktischen Ansätzen und methodischen Vorgehensweisen ist ein hochaktuelles und spannendes Tätigkeitsfeld, das mittlerweile auch im Rahmen internationaler Bestrebungen des Color Literacy Project von AIC (International Color Association) und ISCC (Inter-Society Color Council) bearbeitet wird.
Die Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts wird bisher vorwiegend unter dem Primat der Zeichnung gesehen und behandelt. Der Schwerpunkt Farbe im Zeichen- und Kunstunterricht ist bislang noch weitgehend vernachlässigt und hält viele interessante Aspekte zu seiner wissenschaftlichen Aufarbeitung bereit.
Farbe ist ein multidisziplinäres Phänomen, das sich über zahlreiche Wissenschaftsdisziplinen, Lebensbereiche, Anwendungsgebiete und Technologien erstreckt, wobei vieles Kuriose und Überraschende zu entdecken ist. Die Rekonstruktion des jeweiligen geschichtlichen Kontexts ausgehend von Artefakten – vornehmlich Farbtafeln oder Farbmustersammlungen – stellt ein faszinierendes Forschungsgebiet dar.
Als eigene kleine Kulturgeschichte kann das Bestreben der letzten zweieinhalb Jahrtausende angesehen werden, die Gesamtheit der Farben zu erfassen und diese in einer bestimmten Systematik aufeinander zu beziehen. Obwohl der durch die Wahrnehmung bestimmte Farbenpool immer derselbe ist, unterliegen die jeweiligen Ordnungsbestrebungen immer wieder anderen Auffassungen und Zielsetzungen und resultieren in immer wieder neuen, teils beeindruckenden Präsentationsformen.
Welche Farbe zu welcher passt, ist in der Tat eine Sache des persönlichen Geschmacks! Dennoch wurden seit der Antike immer wieder verbindliche Vorgaben über vermeintlich harmonische Farbzusammenstellungen gemacht, deren normativer Charakter bis heute nachwirkt. Erforscht wurden die unterschiedlichen Arten von Farbharmonielehren sowie deren jeweilige Begründungen im Laufe der Geschichte in "Die Lehren von der Farbenharmonie".